Präsentationstag am 13. März 2011 im Jüdischen Museum Berlin
Galerie


Am 13. März 2011 findet der erste Präsentationstag der Stiftung ZURÜCKGEBEN im Jüdischen Museum Berlin statt, um die kreative Vielfalt der von der Stiftung geförderten Projekte vorzustellen. Das Programm mit Musik, Vorträgen, Lesungen, Performances, Diskussionen und Kunstpräsentationen der Stipendiatinnen wird nicht nur Einblick in die Stiftungsarbeit geben, sondern auch mit einem Ausschnitt jüdischen Lebens heute bekannt machen.
Lara Dämmig, Alina Gromova (Vorstand), Stella Hindemith (Vorstand) und Ruth Kuperman organisieren den Präsentationstag. Unten sehen Sie das Programm:
Präsentationstag der Stiftung ZURÜCKGEBEN
Stiftung zur Förderung jüdischer Frauen in Kunst und Wissenschaft
im Jüdischen Museum Berlin am 13. März 2011
11:00 Uhr
Willkommenswort
Vorstand der Stiftung ZURÜCKGEBEN
Grußwort
Frau Prof. Dr. Christina von Braun
11:30 bis 12:30 Uhr
Jüdische Tradition
Rivka Jaussi, Autorin
Buchvorstellung "Gut Schabbes" – ein jüdisches Gebetsbuch in geschlechtergerechter Sprache.
Dr. Vera Bendt, Museumswissenschaftlerin
Buchvorstellung "Geschichte eines Tora-Vorhangs und seiner Stifter".
Ruth Olshan, Regisseurin
Filmvorstellung "Nicht ganz koscher".
12:30 bis 13:00 Uhr Kaffeepause
13:00 bis 14:30 Uhr
Lebenswege
Erica Fischer, Autorin
Lesung aus dem Buch "Das Wichtigste ist, sich selber treu zu bleiben. Die Geschichte der Zwillingsschwestern Rosl und Liesl".
Ruth Fruchtman, Autorin
Lesung aus dem Romanprojekt "Damals Anna Gold".
Ernestine Kahn, Regisseurin
Vorstellung des Dokumentarfilmprojektes "Sprung über's Herz – die ungehaltene Rede des Emil Bernhard Cohn" (z.T. in englischer Sprache).
Dr. Ruth Kuperman, Künstlerin und Architektin
Ola Lewin, Medienkünstlerin
Vorstellung der Medieninstallation "Über Grenzen". Eine Zusammenarbeit von jüdischen Künstlerinnen und Frauen mit Einwanderungshintergrund.
14:30 bis 15:30 Uhr Mittagspause
15:30 bis 17:00 Uhr
Jüdische Räume & Erfahrung
Yael Reuveny, Regisseurin
Vorstellung des Filmprojekts "Farewell, Herr Schwartz" (in englischer Sprache).
Marion Kahnemann, Bildhauerin
Vorstellung der Kunstinstallation zur Gestaltung von „Denkorten“ an drei ausgewählten Plätzen in Dresden.
Deborah Phillips, bildende Künstlerin
Einführung in das MOSAïC-Projekt - islamische und jüdische Gegenstände, Architektur und Töne aus sechs Ländern.
Ola Lewin, Medienkünstlerin
Vorstellung der Medieninstallation "Ehemaliges jüdisches Leben in Zeven".
Kim Seligsohn, Sängerin
Gesang, "Hymne an die Namen".
17:00 bis 17:30 Kaffeepause
17:30 bis 19:00 Uhr
Jüdisches Leben Hier und Jetzt
Silvia Dzubas, Malerin, Fotografin und Poetin
Filmpräsentation "Silvia Dzubas – Malerin". Eine Filmbiographie von Myriam Halberstam und Holger Kunze.
Sharon Adler, Autorin und Photographin, Gründerin von AVIVA-Berlin, des Jüdischen Online-Magazins für Frauen
Kurzvorstellung AVIVA-Berlin und Lesung aus dem Ressort „Portraits jüdischer Frauen“.
Ariella Hirschfeld, Schauspielerin
Szenische Lesung "Zwei mal Heimat Jerusalem", Briefwechsel einer jüdischen Israelin und einer Palästinense
Jalda Rebling, Kantorin
Gesang, Lieder der CD Schabbat Ha-Malka, erschienen zum Buch "Schabbat Ha-Malka – Königin der Jontefftage. Eine Erzählung über den Schabbat" von Nea Weissberg-Bob.
Folgende Projekte werden in den Pausen ausgestellt bzw. begleitend gezeigt:
Anna Adam, Malerin
Ausstellung eines modernen Torawimpels – Wiederbelebung eines alten jüdischen Kunsthandwerks.
Lara Dämmig, Bibliothekswissenschaftlerin
Judith Kessler, Journalistin und Sozialwissenschaftlerin
Bildervorstellung aus dem Buch "Jüdisches im Grünen. Ausflugsziele im Berliner Umland".
Rachel Kohn, Bildhauerin und Keramikerin
Ausstellung von Skulpturen und Judaica.
Veranstaltungsort:
Jüdisches Museum Berlin
Lindenstraße 9-14
10969 Berlin
Großer Saal, 2. OG
Eintritt frei
Einlass jeder Zeit möglich
Um Anmeldung wird gebeten unter
info@stiftung-zurueckgeben.de oder
per Fax unter (030) 42 02 33 30
Für die Unterstützung danken wir dem Jüdischen Museum Berlin, der Frau Benita von Behr und der Chambré-Stiftung.