Portraits - Selbstdarstellungen
Marion Kahnemann, Dipl. Bildhauerin, Dresden
Förderung für die Gestaltung von "Denkorten" mit einer Kunstinstallation an drei ausgewählten Plätzen in Dresden, die an die Ausgrenzung der Juden - Verbot des Betretens öffentlicher Grünanlagen - ab 1938 bzw. 1940 erinnern.
Bella Kalinowska, Pianistin, Lübeck
Förderung für die Produktion einer CD mit der Musik von jüdischen Frauen. "Das Lied der Mirjam - Werke von jüdischen Komponistinnen aus dem 19. - 20. Jahrhundert", die sie als Pianistin zusammen mit einem Bratschisten einspielt.
Judith Kessler, Autorin, Berlin
Förderung des Buchprojektes "Jüdisches im Grünen - Ausflugsziele im Berliner Umland".
Anat Manor, bildende Künstlerin und Filmemacherin, Berlin
Förderung des Dokumentarfilms „Hommage – Gegenwart – Zukunft". Ein Film über die Pädagogin Malka Haas und ihr Konzept der frühkindlichen Kunsterziehung.
Julia Ovrutschskaja, Frankfurt
Förderung eines Druckkostenzuschusses für den Katalog zur Bilderausstellung "Reise der Seele". Die von ihr gestaltete Bilderserie zum Thema Immigration wird anlässlich einer Ausstellung im Katalog dokumentiert.
Sharon Paz, Berlin & Israel
Video & Performance Projekt "Be-Longing"
Elisabeth Naomi Reuter, Malerin, Illustratorin und Autorin, Berlin
Förderung für Bilderzyklen zu Prosatexten von Franz Kafka, Gertrud Kolmar und Edmond Jabès. Inhaltlich geht es um die Beziehung der drei Künstler zu ihrer jüdischen Identität und wie dies in ihrem Werk sichtbar wird. Die drei Schriftsteller verbindet außerdem eine besondere Kraft und Bildhaftigkeit der Sprache, eine Eigentümlichkeit der Fantasie, aber auch etwas Kryptisches. Bei Jabès kommt als zentrales Thema die Shoa hinzu.
Mona Yahia
Förderung des literarischen Projektes "Between the Worlds".