Welche Projekte wir unter anderem gefördert haben

A
Adam, Anna, Bildende Künstlerin, Berlin (gefördert 2015)
Illustrationen in Form von Dioramen für das Buch “Tabeas Bat Mitzwa”.
Adler, Sharon, Fotografin, Publizistin, Berlin
Erweiterung der Online-Zeitung “AVIVA-Berlin” (gefördert 2009)
und „Writing Girls“: Jüdische Frauengeschichte(n) in Berlin (Förderpreis 2012, in Kooperation mit der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ), Förderprogramm „Jüdische weibliche Identitäten heute“)
Almog, Dr. Yael, Germanistin, Berlin (gefördert 2019)
“Inzwischen Zeilen”, bilingualer Gedichtband auf Deutsch und Hebräisch.
Alon, Tal, Journalistin, Berlin (gefördert 2017)
Konzeption eines neuen Web-Auftritts des Spitz-Magazins – des ersten hebräischen Magazins in Deutschland nach der Shoa.
Amit, Dr. Hila, Geschlechterforscherin, Berlin (gefördert 2019)
“Hebräisch lernen einmal anders“, ein queer-feministisches Hebräisch-Lehrbuch. Erschienen 2020 in der edition assemblage.
www.learnhebrewnow.com
Amster, Hadas, Performance und Video-Künstlerin, Berlin (gefördert 2021)
“LOVE BUNKER”, Videoarbeit. www.hadasamster.com
B
Badash, Yael, Sängerin, Berlin (gefördert 2021)
“Sefer-Hashirim”, Ein Album traditioneller Musik der Mittelmeerregion.
www.yaelbadash.com
Bak, Gamma, Regisseurin und Filmproduzentin, Berlin (gefördert 2017)
„Phoenix“, letzter Teil einer Kinodokumentarfilm-Trilogie.
Bakacs, Rita, Autorin und Regisseurin, Berlin (gefördert 2018)
“Landstrich”, Film.
Bar On, Shani, Designerin und Fotografin, Berlin (gefördert 2013)
„Der Stammtisch der Emigranten”, Bildband mit Kurzfilm auf DVD.
Baudier, Sarah Julia, Multimediakünstlerin, (gefördert 2015)
“Das bewegte Familienalbum”, animatorische Internetdokumentation.
Bendt, Naomi, frei schaffende Künstlerin, Berlin (gefördert 2010)
Nachforschungen über die Lebenswege des Fotografen Arno Kikoler und von Irene Schatzky
Bendt, Dr. Vera, Museumswissenschaftlerin und Autorin, (gefördert 2008)
Veröffentlichung der Familienbiographie der Mannheimer jüdischen Familie Zimmern.
Blay, Gali, Künstlerin und Filmemacherin, Berlin (gefördert 2019)
“Panicutopia – hidden spheres”: ein Stop-Motion-Dokumentarfilm, der in Berlin, Gaza und dem Umland von Gaza spielt. www.galiblay.com
Brin, Ofri, Sängerin, Berlin (gefördert 2015)
“Herself”, Performanceprojekt.
Burkhard, Sarah, Autorin und Filmproduzentin, Köln (gefördert 2016)
„Die Jeckes“, Dokumentation.
C
Chernivsky, Marina, Filmemacherin, Berlin (gefördert 2013)
„Die schweigenden Steine von Lemberg“, Filmprojekt.
Cunea, Dr. Janine, Erziehungswissenschaftlerin, Berlin (gefördert 2018)
„Alternde Shoah-Überlebende in einem psychosozialen Zentrum in Frankfurt am Main – Interaktionsprozesse und biografische Analysen“, Buchpublikation.
D
Dämmig, Lara, Autorin, Berlin
Buchprojekt “Jüdisches im Grünen – Ausflugsziele im Berliner Umland” (gefördert 2006);
Jüdisches feministisches Journal „Generationen“, herausgegeben von Bet Debora (Förderpreis 2012, in Kooperation mit der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ), Förderprogramm „Jüdische weibliche Identitäten heute“)
Dloomy, Niva, Schauspielerin und Dramaturgin, Berlin (gefördert 2014)
„Save your love my darling”, Theaterprojekt.
E
Einhorn, Ewa, Filmemacherin und Choreografin, Berlin (gefördert 2018)
“Orte des Zuhörens”, Collage-Projekt.
Elkonina, Alexandra, Kunsthistorikerin und Lehrerin, Köln (gefördert 2018)
Forschungsprojekt zu Synagogenkonzepten in Nordrheinwestfalen, die nach der Wiedervereinigung für die wachsenden Jüdischen Gemeinden errichtet wurden.
Endzweig, Tina und Hubermann, Melanie, Fernseh-Redakteurinnen, Berlin (gefördert 2010)
“Gebrochene Biografien – Die Geschichte zweier Familien”, Dokumentarfilm.
Erdtmann-Simon, Raquel Kristina, Autorin, Frankfurt am Main (gefördert 2012)
Krimi: Die Frage nach der jüdischen Identität in der DDR.
F
Falkowitsch, Beata, Pianistin/Sängerin, Berlin (gefördert 2010)
D-Produktion mit zeitgenössischer, jüdischer Musik auf jiddisch und englisch unter Beteiligung von Musikern aus verschiedenen Ländern Europas.
Falkovitch, Sofia, Kantorin, Berlin (gefördert 2015)
Synagogal-Aufnahmen mit seltenen Musikstücken und neuen Originalkompositionen.
Feldman, Deborah, Autorin, Berlin (Förderpreis 2015, in Kooperation mit der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ), Förderprogramm „Jüdische weibliche Identitäten heute“)
Herstellung eines Teasers zur ihrem Dokumentarfilm “The Female Touch”.
Feldstain, Lau, Fotografin und Regisseurin, Berlin (gefördert 2018)
“Gay Gipsy Jew”, Dokumentarfilm.
Frank, Nathalie, Schriftstellerin, Berlin (gefördert 2021)
“Rückkehr nach Nürnberg”, graphisches Essay.
Friedman, Danielle, Pianistin und Komponistin, Berlin (gefördert 2021)
“Weary Gold”, Solo-Klavier-Album. www.daniellefriedman.net
G
Geis, Dr., Jael, Historikerin, Berlin
„Arbeiten nach der Shoah“, Buchprojekt (gefördert 2022);
“Übrig sein – Leben >danach<, Juden deutscher Herkunft in der britischen und amerikanischen Zone 1945-1949”, Buch (gefördert 1998).
Golan, Hilan, Berlin (gefördert 2013)
„GoogleTranslate“, Theaterproduktion.
Goldman, Na’ama, Mezzosopranistin, Berlin (gefördert 2021)
“Legata -eine musikalische Reise zum Jüdischen Erbe”, Musikalbum. www.naamagoldman.com
Gorelik, Lena, Autorin, München (gefördert 2023)
„Babyn Jar“, Romanprojekt, in dem der Ort symbolisch für genozidale Gewalt und die Verflechtungen von deutscher, jüdischer und ukrainischer Geschichte steht.
Gostrer, Evgenia, Filmproduzentin, Kassel (gefördert 2015)
“Kirschknochen”, dokumentarischer Trickfilm.
Grigorjewa, Olga, Bildhauerin und Künstlerin, Leipzig (gefördert 2019)
“Erinnerungen in Taschengröße”, Installation. www.olga-grigorjewa.de.
H
Halfin, Adi, Regisseurin und Drehbuchautorin, Berlin (gefördert 2018)
„Henry“, Animationsfilm über die Überlebensgeschichte des Cousins ihrer Mutter, Henry Bader.
Heller, Sapir, Schauspiel- und Musiktheaterregisseurin, München (gefördert 2018)
„Requiem for a Dibbuk“, interaktives Theaterstück.
Henssen, Clara, freie Lektorin und Autorin, Düsseldorf (gefördert 2019)
“Graubart”, Roman. www.clarahenssen.com
Herlinger, Edna, Kulturanthropologin, Berlin (gefördert 2010)
Dissertation “Baalei Teshuva”. Religiöse Identitätsbildung und Selbstverständnisse junger russischsprachiger Juden in Deutschland.
Hermer, Gabriela, Germanistin und Autorin, Berlin (gefördert 2018)
„Hinda und ihre Brüder“, Buchprojekt.
Heyne, Nora, Künstlerin, Berlin (gefördert 2020)
Undercurrent, eine ortsspezifische interaktive Installation in der Mikwe der Synagoge zum Weißen Storch in Wrocław (Breslau), Polen. www.noa-heyne.com
Hilb, Liora, Schauspielerin und Regisseurin, Frankfurt am Main (gefördert 2016)
„remembeRING“, Theaterprojekt;
„ALL THAT MATTERS – worauf es ankommt“, Theaterprojekt mit dem Theater La Senty Menti in Kooperation mit der Initiative 9. November e.V. (gefördert 2023)
I
J
Jarkova, Gal(in)a, Musikerin/Komponistin, Berlin (gefördert 2010)
Liederabend/Konzerte und CD-Aufnahme “Gedankenspiele – russ. Titel” mit Liedern von russischen, jüdischen Dichtern der silbernen Zeit.
K
Kahnemann, Marion, Bildhauerin, Dresden (gefördert 2003 und 2012)
Gestaltung von “Denkorten” in Dresden, die an die Ausgrenzung der Juden – Verbot des Betretens öffentlicher Grünanlagen erinnert; „Hinter dem Rücken der Zeit“, Kunstkatalog.
Kalinowska, Bella, Pianistin, Lübeck (gefördert 2010)
CD “Das Lied der Mirjam – Werke von jüdischen Komponistinnen aus dem 19. – 20. Jahrhundert“
Kantor, Adi, Kulturwissenschaftlerin, Berlin (Förderpreis 2015, in Kooperation mit der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ), Förderprogramm „Jüdische weibliche Identitäten heute“). Archivrecherchen in Israel und Deutschland zu ihrer Promotion: „Das mediale Juden/Jüdinnen- und Israelbild in der westdeutschen „Neuen Frauenbewegung“ und die Reaktionen deutsch-jüdischer und israelischer Feministinnen 1976-1993“.
Kaul, Miriam, Jazz-Saxofonistin Berlin (gefördert 2010)
“Landschaften für das Ohr”, CD-Aufnahme.
Kedar, Dr. Dorit, Kulturwissenschaftlerin, Berlin (gefördert 2021)
“Incantation, She Wrote – wie Frauen im antiken Nahen Osten magische Formeln schrieben”, Buchprojekt.
Kessler, Judith, Autorin, Berlin (gefördert 2006)
Buchprojekt “Jüdisches im Grünen – Ausflugsziele im Berliner Umland”.
Khaet, Alica, Trickfilmmacherin, Halle (gefördert 2023)
“Feferle”, Kurzfilm über eine Vater-Tochter-Beziehung im Kontext der Geschichte der osteuropäischen und sowjetischen Jüdinnen und Juden.
Khalfa, Zehava, Lyrikerin, Berlin (gefördert 2020)
Ein Lyrikband mit hebräischen Gedichten.
Kirchner, Dr. Katrin Jona, Philosophin, Berlin (gefördert 2010)
“Die Summe der Eins ist Dreizehn. Eine Einführung in die Symbolik der Hebräischen Bibel”, Buchprojekt erschienen im Grin Verlag.
Kiss, Marian, Filmemacherin, Berlin (gefördert 2012)
Dokumentarischer Fotofilm.
Klyuchaeva, Elena, Ballettmeisterin, Regisseurin, Dresden (gefördert 2009)
“Blütenlese in der Ferne”, Theaterstück.
Kohn, Rachel, Bildhauerin/Keramikerin, Berlin (gefördert 2012)
Katalog und Webseite über die bildhauerischen und keramischen Arbeiten der Künstlerin.
Krac, Salit, Grafikdesignerin und Illustratorin, Berlin (gefördert 2019)
“Go Fishing”, animierter Dokumentarfilm. www.salitkrac.com
Kundi, Malin Gabriele, Fotokünstlerin, Köln (gefördert 2009)
Fotoausstellung mit Performance.
Kuperman, Dr. Ruth, Kunstwissenschaftlerin, Berlin &
Lewin, Ola, Medienkünstlerin, Berlin und Uri, Tanya, Berlin (gefördert 2009)
Kunstaktion und Ausstellung „Über Grenzen“ mit jüdischen Frauen mit Einwanderungshintergrund im Centrum Judaicum.
L
la Vie, Hilla, Autorin und Regisseurin, Berlin (gefördert 2014)
„The Unwritten Paragraph“, Filmprojekt.
Lapid, Ofri, bildende Künstlerin, Ethnologin, Berlin
zusammen mit Marija Petrovic, bildende Künstlerin, Berlin, „SILVER“ künstlerisches Forschungsprojekt, Vortragsreihe und Buch (gefördert 2022);
Videoinstallation zum Zustand der modernen Archäologie in Israel (gefördert 2011).
Lasky, Shlomit, Journalistin und Autorin, Berlin (gefördert 2020)
„The Jewish Girl´s Survival Guide to Berlin“, Roman. www.yourberlinerguide.com
Laufer, Atalya, Künstlerin, Berlin (gefördert 2019)
“Eine coole Socke”, Ausstellungsprojekt. www.atalyalaufer.com
Lehavi, Shlomit, Multimedia-Künstlerin, Berlin (Förderpreis 2015, in Kooperation mit der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ), Förderprogramm „Jüdische weibliche Identitäten heute“): „Anzeigen im Wandel der Zeit/als Spiegel der Zeit“, künstlerisch-dokumentarisches Buch.
Leibu, Noa, Regisseurin, Berlin (gefördert 2021)
“Time to Remember, time to Change”, Playback-Theater. www.story-lane.com
Levenstein, Marla, Autorin/Schauspielerin, Stuttgart (gefördert 2012)
„Glatt Koscher“ – eine autobiografische jüdische Comedy; Solo-Theaterstück.
Levi, Angelika, Filmemacherin, Berlin (gefördert 2014)
„Die Nancys“, ein Film über jüdische Frauen, die als Putzkräfte am Ground Zero tätig waren.
Lewin, Darja, Illustratorin, Berlin (gefördert 2023)
„A Yiddish Kind“, ein autobiographisches Buchprojekt, ergänzt mit künstlerischen Skizzen
Levinson, Anna, Filmemacherin, Berlin (gefördert 2016)
„Wer war Dr. Dr. Lustig?“, Animationsdokumentarfilm.
Lewowsky, Viktoria, Kulturwissenschaftlerin und Schauspielerin, München
„Therese Gift und wir“, Podcast-Projekt (gefördert 2022), und zusammen mit Sofia Sokolov, Kuratorin und Doktorandin an der LMU München, München, “Shein vi di zibben velten – Beautiful as the seven worlds”, multimediale und multilinguale Theaterperformance (gefördert 2019).
Lewin, Ola, Medienkünstlerin, Berlin (gefördert 2009)
“Schabbattisch”, Video/ Audioinstallation im Kloster Museum Zeven.
Lipsker, Maya, Tänzerin und Choreografin, Berlin (gefördert 2011)
„Female Body Image“, Kooperations- und Tanzprojekt.
Liraz, Adi, Autorin, Berlin (gefördert 2012)
„Heimweh“, Buchprojekt.
Livshits, Valeria, Lehrerin und Regisseurin, Frankfurt am Main (gefördert 2018)
Inszenierung des Theaterstücks „1000 und 1 Jeans: ein orientalische Märchen“.
M
Magall, Miriam, Autorin, Berlin (gefördert 2013)
„Das Buch der jüdischen Kunst“: wissenschaftliches Sachbuch.
Manor, Anat, Medienkünstlerin, Berlin
„ÜberLeben – Berlin – Givatayim“, Dokumentarfilm (gefördert 2022), „Windows and Apple(s)“, Kunstinstallation (gefördert 2013)
und „Hommage – Gegenwart – Zukunft“, Dokumentarfilm über die Pädagogin Malka Haas und ihr Konzept der frühkindlichen Kunsterziehung (gefördert 2011).
Meir, Lee, Choreografin und Performerin, Berlin (gefördert 2017)
„Across the Middle, Past the East“, Kabarett-Projekt.
Melis, Rahel, Designerin und Kuratorin, Berlin (gefördert 2019)
“Unerzählt bleibt die Geschichte der abgewandten Gesichter”, Fotoprojekt. www.rahelmelis.de
Melnikova, Anna, Tänzerin/Choreografin, Berlin (gefördert 2015)
“Isaac and Ahmed. A peace piece”, Theaterstück.
Meyron, Sarai, bildende Künstlerin, Braunschweig (gefördert 2022)
„Art Life“, Kunstbuch
Moses, Anat, Kermarikerin, Berlin (gefördert 2012)
„Chai“, Applikation israelischer Flora auf drei Serien von Gebrauchskeramiken.
Moutchnik, Tatjana, Drehbuchautorin und Filmregisseurin, Berlin (gefördert 2020)
„Der Leberkäsbomber“, Serien-Bibel.
N
Nachshon Levin, Yael, Musikerin, Berlin (gefördert 2018)
FRAMED culture room: Organisation eines monatlichen Kultursalons für Musik und plastische Kunst.
Nadler, Meredith, Tänzerin, Berlin (gefördert 2011)
„Unearthing Our Fore-bearers“ („Entdeckung unserer Ahnen“), Tanztheater-Workshops, interaktive Performances zur Erforschung jüdischer Identität.
Nemtsov, Sarah, Komponistin, Berlin (gefördert 2012)
„Brücken“, Komposition eines Werkzyklus´ für Kammerensemble in Annäherung an W.G.Sebalds Erzählungen „Die Ausgewanderten“.
Nero, Anna, Bildende Künstlerin, Frankfurt/Main und Leipzig (gefördert 2020)
„All Things Considered“, Kunstbuch erschienen 2020 im Kerber Verlag. www.cargocollective.com/annanero
Neubert, Marina, Autorin, Berlin (Förderpreis 2013, in Kooperation mit der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ), Förderprogramm „Jüdische weibliche Identitäten heute“)
“Die Stadt der Mütter”, Roman.
O
Ofek, Rebeca, Filmregisseurin, Berlin (gefördert 2020)
SHEVA, eine dokumentarische Webserie.
Olshan, Ruth, Filmemacherin, Berlin (gefördert 2013)
„Die Schreiberin“, Filmprojekt.
On, Sharon, Regisseurin, Ludwigsfelde (gefördert 2016)
„Prinzessin Mutig“, Kinder-Theaterprojekt.
Ovrutschskaja, Julia, Malerin, Frankfurt (gefördert 2008)
Katalog zur Bilderausstellung “Reise der Seele”.
P
Paz, Sharon, Künstlerin, Berlin (gefördert 2014)
„RESTRAINING MOTION“, Video-Installationsarbeit.
Pelzman, Miriam, Künstlerin und Fotografin, Berlin (gefördert 2018)
“Spurensuche in Paris. Annäherungen an Sarah Kofman”, Foto-Dokumentar-Projekt.
Peri, Yael, Designerin und Architekturforscherin, Weimar (gefördert 2019)
Kunstwerk, das die Verbindungen zwischen Peri als Studentin an der Bauhaus-Universität Weimar, und ihrem Großvater, einem Bauhausarchitekten, der aus Wien nach Tel Aviv kam, untersucht. www.yaelperi.com ;
„Die unsichtbare Straße“, ein geführter Stadtspaziergang in und um die ehemalige Grenadierstraße.(gefördert 2023)
Petroz-Abdeles, Deborah, Ergotherapeutin und Künstlerin, Berlin (gefördert 2018)
„Die Kunst des Gedenkens. Alice Salomon 1872-1948“, Kunst- und Buchprojekt.
Petschatnikov, Maria & Natalia, Bildende Künstlerinnen, Berlin (gefördert 2017)
„Pobaltis“, animierter Dokumentarfilm.
Poliak, Julia, Filmemacherin, Berlin (Förderpreis 2014, in Kooperation mit der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ), Förderprogramm „Jüdische weibliche Identitäten heute“). Erstellen einer Online-Plattform im Rahmen des Projekts „Emigracija- Welche Früchte trägt die Migration?“.
Ponizovsky Bergelson, Ella, Künstlerin und Grafikdesignerin, Berlin (gefördert 2018)
Anbringung jiddischer Prosa als Kalligrafien im öffentlichen Raum.
Q
R
Rebling, Jalda, Kantorin, Berlin (gefördert 2010)
“Das Schabbesmärchen”, Schabbatbuch mit CD.
Renner, Eliana, Multimedia-Künstlerin, Bremen (gefördert 2015)
“la organizacion/artist residence”, Videoinstallation und Performance.
Elisabeth Naomi Reuter, Malerin, Berlin (gefördert 2008)
Bilderzyklus zu Texten von Franz Kafka, Gertrud Kolmar und Edmond Jabes
Reuveny, Yael, Filmemacherin, Sängerin, Berlin (gefördert 2009)
“Es war einmal …”, Filmprojekt.
Roschal, Slata, Schriftstellerin, Sauerlach (gefördert 2020)
71 Formen des Nichtsseins, Roman.
Rosemann, Marina, Übersetzerin und Gründerin des Münchner Musiktheaters “TUTiTAM”, München (gefördert 2019)
Verarbeitung der Oper “LEO – Opera Buffa” in ein Hörspiel. www.tutitam.de
Rusowsky, Daniela, Filmemacherin, Berlin (gefördert 2012)
„Jedes Aroma ist eine Reise – jüdisches Kochen in Berlin entdecken”, Dokumentarfilm.
Ryba-Kahn, Sharon, Dokumentarfilmregisseurin, Berlin (gefördert 2020)
Liebe bis 120, ein Dokumentarfilm über drei Damen, die in einer Senior*innenresidenz in Tel Aviv leben. www.sharonryba-kahn.therefractedcolor.com ;
„Esmay“, Dokumentarfilm als künstlerischer Teil ihrer Dissertation „Representations of Trauma in Documentary films“ (gefördert 2023)
S
Samet, Idit, Filmemacherin , Baden-Baden (gefördert 2010)
Dokumentarfilm über die Geschichte zweier gleichnamiger Alleen in Jaffa und Damaskus und ihre unterschiedliche Entwicklung bis heute.
Savina, Nataly Elisabeth, Autorin und Dramaturgin, Berlin (gefördert 2018)
“Wer keine Nase hat, braucht einen Schnurrbart”, Roman.
Schindler, Anja, Germanistin und Historikerin, Berlin (gefördert 2018)
„Die drei Leben des Meir Schwartz“, Buchprojekt.
Seligsohn, Kim, Sängerin, Berlin
“Enkeltöchter und Cousinen”, Filmprojekt (gefördert 2015)
und Konzerte in Mahn- und Gedenkstätten, Museen, Kirchen u. Synagogen “Hymne an das Leben”, Lied (gefördert 2009).
Sheffer, Mimi, Kantorin, New York (gefördert 2008)
Produktion einer CD mit Kunstliedern mit liturgischem Bezug, die von jüdischen Frauen unter dem Nazi-Regime komponiert wurden.
Shemesh, Reut, Performance-Künstlerin und Choreografin, Köln (gefördert 2019)
“ATARA”, Performance, Film, Schauspiel und Text werden hier zu einer Analyse von religiösen Ritualen miteinander verbunden. www.reutshemesh.com
Stempler, Efrat, Tänzerin und Choreografin (gefördert 2008)
Tanztheaterproduktion, bei der sechs Menschen – eingeschlossen mit einer tickenden Bombe in einem öffentlichen Raum – Täter und Opfer sein können. http://www.efrat-stempler.com/
Sur, Rachel, Schriftstellerin, Berlin (gefördert 2021)
“Someone Else’s War”, Film-Miniserie.
Swarthout, Donna, Autorin, Berlin (gefördert 2017)
„Revoked and restored. The German Jewish Citizenship Experience“, Buchprojekt. https://dswartho.wordpress.com/author/dswartho/
T
Thobi, Nizza, Sängerin, München (gefördert 2012)
Jüdische Kultursendung von und mit Nizza Thobi auf LORA 92, 4.
Tobias-Macht, Tama, Fotografin und Filmemacherin, Köln (gefördert 2019)
“Jankel´s Schtetl”, Dokumentarfilm. www.tamatobiasmacht.com
Tulgan, Shlomit, Kunstpädagogin und Leiterin des Jüdischen Puppentheaters bubales, Berlin
“Isaak und der Elefant Abul Abbas”, Puppentheaterstück, www.bubales.de (gefördert 2019)
und Gründung eines mobilen jüdischen Puppentheaters in Berlin (gefördert 2011).
U
V
Velikovskaya, Dina, Animationsfilm-Regisseurin, Berlin (gefördert 2018)
„Faden“, Animationsfilm.
W
Wachsmann, Si, Fotografin, Berlin (gefördert 2018)
„Mothers“, Fotografie-Serie.
Weissberg-Bob, Nea, Autorin, Berlin (Förderpreis 2012, in Kooperation mit der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ), Förderprogramm „Jüdische weibliche Identitäten heute“)
„Mein erstes jüdisches Bilderbuch“.
Wells, Rachel, Künstlerin, Berlin (gefördert 2020)
“Jews! Jews! Jews!”, Kabarett-Show.
Wendl, Katharina Hadassah, Wissenschaftlerin, Berlin (gefördert 2023)
„Texte über Frauen und Mitzwot“, Übersetzungsprojekt vom Hebräischen ins Deutsche, das auf der Webseite von Deracheha.org veröffentlicht wird.
Winiarski, Maria, Musikerin, Berlin (gefördert 2020)
Tikkun Olam – Musik als Heilkraft, Konzertreihe.
Y
Yahia, Mona, Autorin, Köln (gefördert 2008)
Förderung des literarischen Projektes “Between the Worlds”.
Z
Zami, Layla, Multimedia-Künstlerin, Berlin (gefördert 2011)
“Tanzende Erinnerungen”, Ausstellung über die zeitgenössische Künstlerin Oxana Chi und ihr Tanzstück “Durch Gärten”.
Zeifert, Ruth, Soziologin, München (gefördert 2019)
“Jüdische Verteidigung – Empowerment der nicht-jüdischen Bevölkerung Deutschlands”, Bildungsangebots zur Antisemitismusbekämpfung. www.ruthzeifert.de
Zimerman Targownik, Paula, Dokumentarfilm-Regisseurin, München (gefördert 2010)
“Sechs Mal Jom Kippur”, Buchprojekt.
Zimmering, Esther, Schauspielerin, Filmemacherin, Berlin (gefördert 2022)
Jüdische Perspektiven: drei Videoportraits als Beitrag zur Ausstellung “Susi und wir – vom Hingucken und Wegschauen” in Zusammenarbeit mit dem FEZ Berlin.
Ziper, Daliah, Filmemacherin, Frankfurt am Main (gefördert 2015)
“Hotel Kummer”, Filmprojekt über jüdische Frauen, die nach Argentinien auswanderten.
Zolotarova, Diana, Filmemacherin, Berlin (Förderpreis 2015, in Kooperation mit der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ), Förderprogramm „Jüdische weibliche Identitäten“).
Fertigstellung des Roadtrips „Diana Alla Anna“.